Spatial planning goes open*
Datum: Freitag, 29. Oktober 2021
Zeit: 11:30 - 12:30
Raum: Baloise Park Basel, Raum 4
Als eine der klassischen Querschnittsaufgaben hat die Stadtplanung eine Vermittlungsfunktion, welche mit der wachsenden Anzahl von Akteuren und Herausforderungen eine integrale und vor allem faktenbasierte Herangehensweise braucht. Am Beispiel der Stadt St. Gallen wird der lokale Zusammenhang zwischen Gentrifizierung, Freiraumqualität und Verkehr aus der Sicht von Daten- und Stadtplanungsexpertisen diskutiert, und das Potential von ‘Open’ und ‘Shared Data’ in der Entscheidungsfindung verdeutlicht.
Weitere Informationen
Als eine der klassischen Querschnittsaufgaben muss die Stadtplanung zwischen verschiedenen Interessensgruppen und Akteuren vermitteln und die unterschiedlichen Anforderungen an den Stadtraum zusammenführen. In sich nachvollziehbare Rahmenbedingungen, wie Gesetzgrundlagen, erscheinen im Zusammenhang betrachtet konträr, wie beispielsweise die Forderung nach Innenentwicklung einerseits und nach erhöhtem Lärmschutz andererseits. Eine integrale Herangehensweise in den Bereichen Siedlungsentwicklung, Verkehr und Freiraum ist erforderlich, um die Herausforderung der fachlichen Zusammenhänge zu bewältigen und qualitativ hochwertige, für die Quartierbewohner attraktive Strassen- und Freiräume sowie eine nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern.
Am Beispiel der Stadt St.Gallen erläutern Thorben Westerhuys (cividi GmbH), Daniel Ostrowski (Stadtplanung Stadt St. Gallen) und Christian Geiger (CDO Stadt St. Gallen) den lokalen Zusammenhang zwischen Gentrifizierung, Freiraumqualität und Verkehr, welcher das Potential der Nutzung von ‚Open‘ und ‚Shared Data‘ zur Schaffung relevanter Planungsgrundlagen für den politischen Prozess der Entscheidungsfindung verdeutlicht. Die unter Zuhilfenahme von statistischen Daten erstellten Analysepläne machen die Komplexität der Zusammenhänge sichtbar und zeigen mögliche planerische Lösungswege auf. In der Session werden in einem Gespräch die verschiedenen Perspektiven und Bedürfnisse der am Planungsprozess beteiligten Parteien und Betroffenen dargestellt und ein Ausblick in die Zukunft der offenen Planung gewagt, wenn sich durch partizipative, demokratische und offene Ansätze Chancen für die erforderliche nachhaltige Entwicklung eröffnen.
Zielgruppe
Wir laden alle ein, sich an der Diskussion zu beteiligen. Keine spezifischen Voraussetzung erforderlich.
Träger-Organisation
cividi GmbH / Stadt St. Gallen
https://cividi.ch
thorben@cividi.ch
Speakers
Thorben Westerhuys, cividi GmbH
Christian Geiger, Stadt St.Gallen